Sie befinden sich hier: Der Verein » Vereinsgeschichte »
Die Vereinsgeschichte
März 1995 |
Gründung des Vereins „Pentru copiii abandonati“ in Basel. Zusammenarbeit mit der gleichnamigen Stiftung in Ghimbav und der Interessengemeinschaft für rumänische Waisenkinder Heidelberg. |
April 1995 |
Kauf eines Hauses in Ghimbav durch die deutsche Interessengemeinschaft. Renovation und Umbau finanziert durch den Schweizer Verein. |
Mai 1995 |
Sonja Kunz wird durch unseren Verein als pädagogische Leiterin angestellt. |
Januar 1996 |
Eröffnung des Heimes „Casa Prichindel“ mit den ersten drei Kindern. |
April 1998 |
Kauf eines zweiten Hauses „Casa Livezii“, je zur Hälfte finanziert durch den Schweizer Verein und die deutsche Interessengemeinschaft. |
Juni 1998 |
Beginn der Ausbauarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Bauorden. |
November 1999 |
Beginn des Projektes „Aufgabenhilfe“ für Schüler aus Ghimbav. |
Mai 2000 |
Offizielle Trennung zwischen Schweizer Verein und Heidelberger Interessengemeinschaft. Unser Verein übernimmt die alleinige Verantwortung für die Weiterführung des Projekts. |
Mai/Juni 2000 |
Eröffnung von zwei neuen Kindergruppen. |
April 2004 |
Unterstützung und Begleitung einer Pflegefamilie in Brasov mit zwei Kindern. |
August 2005 |
Auflösung der Pflegefamilie wegen amtlicher Hindernisse. Integration der beiden Kinder und der Pflegemutter in die „Casa Prichindel“. |
September 2008 |
Eröffnung eines Roma-Kindergartens in Dumbravita. |
Oktober 2009 |
Kauf einer Wohnung in Codlea und Eröffnung einer betreuten Jugendwohngruppe. |
Februar 2010 |
Zusammenschluss des Basler Vereins mit ASIREV (D). |
Januar 2011 |
Kauf des Nachbarhauses neben der „Casa Prichindel“. |
